Schall & Rauch
Hauptstraße 56
71642 Ludwigsburg
I. Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Onlinepräsenzen – insbesondere auf unserer Internetseite und unseren Profilen in sozialen Netzwerken.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen lassen, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Nutzerverhalten. Begriffsdefinitionen (u. a. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Betroffener“) richten sich nach Art. 4 DSGVO.
Beispielsweise:
- Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person.
- Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Speichern, Nutzen oder Löschen.
- Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
- Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
Die Begriffe „Verarbeitung“ und „personenbezogene Daten“ sind sehr weitreichend. Nahezu jeder Umgang mit Daten fällt darunter.
II. Wer ist die verantwortliche Stelle?
Schall & Rauch
Hauptstraße 56
71642 Ludwigsburg
III. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Für Fragen zur Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an uns wenden.
IV. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?
Betroffen sind alle Nutzer unserer Internetseite, z. B. Interessenten, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sonstige Besucher.
V. Welche Daten erheben wir von Ihnen und zu welchen Zwecken bzw. auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese?
Automatisch beim Besuch unserer Website übermittelte Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Referrer-URL
- verwendeter Browser
- Betriebssystem
Diese Datenverarbeitung ist technisch erforderlich zur Darstellung, Stabilität und Sicherheit der Website. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen:
- Bestandsdaten (z. B. Name, Anschrift)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z. B. Texte, Fotos, Videos)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten)
- Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
- Vertragsdaten (z. B. Vertragsinhalt, Laufzeit, Kundennummer)
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
Verarbeitungszwecke:
- Bereitstellung unserer Website
- Kommunikation und Beantwortung von Anfragen
- Erbringung vertraglicher Leistungen
- Kundenservice und Marketing
- Systemsicherheit und Stabilität
- Administrative Zwecke
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragliche Pflichten)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (Schutz lebenswichtiger Interessen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Wir geben Daten an Dritte nur weiter, wenn:eine gesetzliche Erlaubnis bestehtSie eingewilligt habendies zur Vertragserfüllung notwendig istberechtigte Interessen bestehenExterne Dienstleister werden im Rahmen eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet.
VI. An wen übermitteln wir Ihre Daten?
Regelmäßige Empfänger:
- Versanddienstleister
- Kreditinstitute
- E-Mail-Hoster
- Web-Hoster
Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und regelmäßig kontrolliert.
VII. Werden Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Drittländer erfolgt nur, wenn:
- Sie eingewilligt habenes zur Vertragserfüllung erforderlich ist
- Eine gesetzliche Pflicht bestehtberechtigte Interessen bestehen
- Dabei beachten wir die Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
VIII. Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Speicherdauer richtet sich nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder dem Zweck der Verarbeitung. Ihre Daten werden gelöscht, wenn:
- sie nicht mehr benötigt werden
- keine gesetzlichen Pflichten mehr bestehen
- sie keine Einwilligung mehr erteilt haben
Beispiele für gesetzliche Fristen:
Handelsrecht: 6 Jahre
Steuerrecht: 10 Jahre
AGG (Bewerberdaten): 6 Monate
IX. Was sind Ihre Rechte?
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
X. Wann und wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen?
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn sie auf berechtigtem Interesse oder Direktwerbung beruht. Der Widerspruch gilt auch für Profiling. Ein Widerspruch genügt in Textform (z. B. per E-Mail).
XI. Wann und wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung wird dann zukünftig nicht mehr fortgeführt.Ein Widerruf genügt in Textform (z. B. per E-Mail).
XII. Bei wem können Sie sich beschweren?
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste finden Sie z. B. unter: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
XIII. Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder per E-Mail übermitteln Sie personenbezogene Daten. Teilweise ist die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich erforderlich.
Pflichtangaben:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- ggf. Kundennummer
- Texteingaben
- ggf. Telefonnummer
Andere Angaben sind freiwillig.
XIV. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (z. B. Profiling) statt?
Nein, es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
XV. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Per Post, Telefon oder E-Mail (siehe Abschnitt II).
Bei Kontaktaufnahme speichern wir Ihre übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
XVI. Wie sichern wir unsere Internetseite ab?
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO ein, z. B.:
- Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Prozesse zur Löschung, Reaktion auf Datenschutzvorfälle
- Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO)
- SSL-Verschlüsselung (erkennbar an „https“ und Schloss-Symbol im Browser)
XVII. Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?
Wir verwenden Cookies zur technischen Bereitstellung unserer Website.
Temporäre Cookies (Session-Cookies): Werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Permanente Cookies: Bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert.
First-Party-Cookies: Von uns gesetzt.
Third-Party-Cookies: Von Dritten gesetzt.Sie können Cookies im Browser jederzeit löschen oder ablehnen. Manche Funktionen der Website stehen dann ggf. nicht zur Verfügung.Wir setzen nur technisch erforderliche Cookies ein.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für andere Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
XVIII. Wie sieht es mit unseren Profilen in den sozialen Netzwerken aus?
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile auf Facebook, LinkedIn und Instagram.Dort gelten die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Netzwerks. Ihre Daten werden nur verarbeitet, wenn Sie mit uns interagieren (z. B. Nachricht senden, Beitrag kommentieren).
